-
Zeitschriftenempfehlung: Rund ums Geld
Eine Ausgabe der Zeitschrift "mathematik lehren" in der sich alles "rund ums Geld" dreht. Durchblick im Steuerdschungel, Aktienkurse und viele andere interessante Themen sind in diesem Heft für den Unterricht aufbereitet. Detailansicht
-
Zeitschriftentipp: Mathematik lehren (80)
Die bekannte Reihe "Mathematik lehren" widmete dem Thema Architektur eine ganze Ausgabe. In dieser finden Sie unter anderem Artikel zu den Themen Labyrinthe, Wohnen in Würfelhäusern, Dachformen, Messungen mit Hilfe der Strahlensätze und viele mehr.
Detailansicht -
Zeit-und ortsabhängige Funktionen
Online-Plotter zum Zeichnen von z.B. Wellenfunktionen Detailansicht
-
Ziehen einer Wurzel - Papier Bleistift Methode
Auf dieser Seite wird erklärt, wie man eine Wurzel zweiten Grades per Hand ziehen kann. Detailansicht
-
Zitate der Mathematik
Zitate über Mathematik
z.B.:
Die Mathematik ist eine Art Spielzeug, welches die Natur uns zuwarf zum Troste und zur Unterhaltung in der Finsternis.
Jean-Jacques Rousseau
Detailansicht -
Zufallsexperiment Würfeln
Thema: Zufallsexperiment
Schulstufe: Schulstufe 9 Detailansicht -
-
Zusammenfassung "Pyramiden"
Diese Folie dient der Gegenüberstellung der Formeln der quadratischen Pyramide, der regelmäßigen Dreieck-Pyramide und der regelmäßigen Sechseck-Pyramide nach ihrer Einführung. Detailansicht
-
Zusammenfassung "Pyramidenstümpfe"
Diese Folie dient der Gegenüberstellung der Formeln des quadratischen Pyramidenstumpfs, des regelmäßigen Dreieck-Pyramidenstumpfs und des regelmäßigen Sechseck-Pyramidenstumpfs nach ihrer Einführung. Detailansicht
-
Zusammengesetzte Flächen
Zwei Arbeitsblätter von www.unterrichtsmaterial-schule.de zur Berechnung des Flächeninhalts zusammengesetzter Flächen.
WORD-Dokument. Detailansicht -
Zusammengesetzte Flächen
Ein schwieriges Arbeitsblatt zur Flächenberechnung zusammengesetzter Flächen. Detailansicht
-
-
Zusammenspiel Mathematik und Architektur
Auf den folgenden Seiten wird das spannungsreiche Verhältnis von Mathematik und Architektur analysiert, das von Inspiration und Emanzipation, Notwendigkeit und gestalterischer Freiheit, Formenvielfalt und Beschränkung auf das Wesentliche geprägt ist. Während es in der Mathematik die Möglichkeit gibt, Strukturen losgelöst von materiellen Beschränkungen zu studieren, ist die Architektur dazu "verdammt", umsetzbar sein zu müssen. Detailansicht
-
-
Zylinder
Allgemeine Informationen, Online-Berechnungsprogramm und eine Wissensüberprüfung zur geometrischen Form Zylinder. Detailansicht
-
Zylindernetz
Ein dynamisches Arbeitsblatt von Wengler, das das das Experimientieren mit einem Netz eines geraden Kreiszylinders ermöglicht. Detailansicht
-
Zylinder und Halbzylinder
Dieser Mediensatz dient der Erarbeitung oder Vertiefung des Zylinders und des Halbzylinders. Detailansicht
-
„In Somahausen“
Stundenbild: Erstellen von Bauplänen zu Würfelkörpern. zip-Dokument. Detailansicht
-
„Setze so, dass ein Gegner keine Treppe bilden kann“
Stundenbild: Aktiv entdeckende Auseinandersetzung mit einer ausgewählten Spielsituation des Strategiespiels „Treppe“. Detailansicht