-
Prozentrechnung
Sieben Textaufgaben zur Prozentrechnung für die 6. Schulstufe von www.strobl-f.de. Mit Lösung.
PDF-Dokumente. Detailansicht -
Prozentrechnung: Arbeitsblatt
Ein Arbeitsblatt zur Prozentrechnung mit Lösungen von www.rofis.de. PDF-Dokument. Detailansicht
-
Prozentrechnung: Erklärung mit Übungsblatt
Allgemeine Einführung in die Prozentrechnung. Beginnend mit dem Vergleich von Bruch- und Prozentdarstellung bis hin zur anschaulichen Erklärung der Berechnung des Prozentwertes.
Zur Umsetzung der Theorie in die Praxis steht ein Übungsblatt zur Verfügung. PDF-Dokument. Detailansicht -
Prozentrechnung: Textaufgaben mit Lösungswegen
Auf der Webseite von www.mathe-formeln.de finden Sie eine Sammlung von Aufgaben zur Prozentrechnung mit Lösungswegen. Detailansicht
-
Prozentrechnung Klassenarbeit
Eine Klassenarbeit der 7. Klasse Gymnasium von Elisabeth Langgässer zum Thema Prozentrechnung. Mit Lösungen. Detailansicht
-
Prozentuelle Änderung
Grafische Veranschulichung eines Beispiels in WIRIS:
Zu Saisonbeginn wird eine Ware um p % erhöht! Im Ausverkauf wird die Ware wieder um p % verbilligt. Ist die Ware nun nach dem Ausverkauf gleich teuer
wie vor Saisonbeginn? Detailansicht -
Rätsel, Puzzles und anderer Denksport
Hier finden Sie derzeit über 7150 Rätsel, Puzzles und Denksportaufgaben; unter anderem die größte Sammlung klassischer Vers- und Worträtsel im Internet sowie viele im deutschen Sprachraum weniger bekannte Aufgabentypen aus aller Welt. Die meisten Aufgaben könne online gelöst werden. Detailansicht
-
Runde Vierecke
Die moderne Architektur beschränkt sich längst nicht mehr auf einfache Formen. Das macht aber auch die Berechnung deutlich aufwändiger. Daran forscht unter anderem die TU Wien, mit deren Know-How nun in der Türkei ein High-Tech-Technologiepark entsteht. Detailansicht
-
Rund um den Ball
Auf dieser Homepage werden Aufgaben der 5. - 10. Schulstufe angeführt, bei denen sich alles um diverse Ballsportarten (Handball, Tennis, ...) dreht.
Praktischerweise werden die Aufgaben und Lösungen zusätzlich zum Downloaden als pdf zur Verfügung gestellt. Detailansicht -
Schispringen - mathematisch betrachtet
Was hat Schispringen mit Mathematik zu tun?
Welche Bedeutung hat der K-Punkt (kritische Punkt) einer Sprungschanze?
Durch Modellieren des Aufsprungbereichs einer Sprungschanze können interessante Einsichten gewonnen werden.
Detailansicht -
Schularbeits- und Maturabeispiele aus dem Bereich des Sports
Diese Sammlung enthält Beispiele, die irgendeinen Bezug zu Sport und Freizeit haben. Die Gliederung erfolgt nach Klassen beginnend mit der 5. bis zur 8., dann folgen Maturaaufgaben, sowohl schriftliche als auch mündliche.
Im abschließenden Kapitel werden einige Beispiele genauer ausgeführt. Detailansicht -
Softwaresammlung für Mathematik u.a.
Die unten aufgeführte Zusammenstellung enthält Windowsversionen verschiedener für das Mathematikstudium mehr oder weniger nützlicher Software. Zusätzlich sind einige allgemein wichtige Tools enthalten (wie verschiedene Webbrowser usw.). Die Zusammenstellung umfaßt Shells, diverse (GNU-) Kommando ... Detailansicht
-
So lügt man mit Grafiken
Lüge und Statistik gehören für viele zu-
sammen wie Pat und Patachon, neben dem
vielzitierten Winston Churchill, für den
Sport Mord war und der nur an die Statisti-
ken glauben wollte, die er selbst gefälscht
hat, auch für einen anderen Britischen
Staatsmann, Benjamin Disraeli:
„Ther ... Detailansicht -
So lügt man mit Statistik
Aufschwung oder Stagnation? Eine Frage die häufig gestellt wird, deren
Beantwortung hingegen meist von der Interpretation des Sachverhaltes, der sie
betrifft, abhängig ist. Zeitungsleser und Nachrichtenzuschauer werden bemerkt
haben, dass sich die Meldungen in den Medien, die den gleichen Sac ... Detailansicht -
Spieglein, Spieglein an der Wand...
Wie groß muss ein Spiegel sein, damit man sich ganz darin sehen kann?
Detailansicht -
Spielesammlung - Kopfrechnen
Hier findest du zahelreiche Onlinespiele zum Thema Kopfrechnen. Die SchülerInnen können so spielerisch mit Hilfe des Computers ein bisschen Kopfrechnen trainieren. Detailansicht
-
Spiel-Satz-Sieg
Hier werden verschiedene Beispiele rund um das Thema "Tennis" angeführt, wobei meist verschiedene Funktionen (Lehrstoff der 10. Schulstufe) zur Modellierung dienen.
Zur Visualisierung dieser wird der TI-83+ vorgeschlagen, natürlich lässt sich dies auch mit anderen Technologien umsetzen. Detailansicht -
Standardaufgaben zur Prozentrechnung üben
Prozentrechnung - Standardaufgaben trainieren mit WIRIS Detailansicht
-
Stationenlernen Prozentrechnung
Beschreibung eines Unterrichtsverlaufes mit downloadbarem Unterrichtsmaterial (pdf) Detailansicht
-
Statistiken fälschen
Wir benutzen Statistiken “wie ein Betrunkener einen Laternenpfahl: vor allem zur Stütze unseres Standpunktes und weniger zum Beleuchten eines Sachverhalts” (Andrew Lang)
Beim fälschen von Statistiken und Zahlen gibt es immer einen Interessenten, dem etwas daran liegt, die Zahlen für seine Anfor ... Detailansicht -
Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie im fächerübergreifenden Unterricht
Da die Aneignung statistischer und wahrscheinlichkeitstheoretischer Grundkenntnisse in der heutigen Zeit immer wichtiger sind, beschäftigte sich Daniela Kaindl in ihrer Diplomarbeit mit diesem Thema. Als Zugang wählte Sie dazu den Zusammenhang Mathematik und Sport. Detailansicht
-
Tabellenkalkulation im Mathematikunterricht (Andreas Lindner)
Tabellenkalkulation mit Excel von der 1. Klasse bis zur 5. Klasse. Detailansicht
-
This Week's Finds in Mathematical Physics
This is a column written about modern topics in mathematical physics. Detailansicht
-
Tricksen und Täuschen mit den Mitteln der Statistik
Die Statistik gilt als exakte Wissenschaft, die Faktenwissen durch Zahlen vermittelt. Dass man aber auch mit Zahlen lügen kann, darauf weist Thomas Benesch vom Institut für Medizinische Statistik der Uni Wien in seinem Gastbeitrag hin. Seine Einführung zu Lügenfaktor und Matterhorn-Effekt zeigt, ... Detailansicht
-
Überall Mathematik
In dieser Rubrik stellen wir Artikel vor, die sich mit der Mathematik beschäftigen, die konkret in unserem Leben vorkommt oder auf unser Leben Einfluss nimmt. Detailansicht