- 
					5. Schulstufe - MathematikAus der Praxis für die Praxis: Paula Pöchtrager und Hubert Pöchtrager stellen uns hier ihre Lernmaterialien zu ausgewählten Mathematik-Themen der 5. Schulstufe frei verfügbar zur Verfügung. Detailansicht 
- 
					6. Schulstufe - MathematikAus der Praxis für die Praxis: Paula Pöchtrager und Hubert Pöchtrager stellen uns hier ihre Lernmaterialien zu ausgewählten Mathematik-Themen der 6. Schulstufe frei verfügbar zur Verfügung. Detailansicht 
- 
					7. Schulstufe - MathematikAus der Praxis für die Praxis: Paula Pöchtrager und Hubert Pöchtrager stellen uns hier ihre Lernmaterialien zu ausgewählten Mathematik-Themen der 7. Schulstufe frei verfügbar zur Verfügung. Detailansicht 
- 
					8. Schulstufe - MathematikAus der Praxis für die Praxis: Paula Pöchtrager und Hubert Pöchtrager stellen uns hier ihre Lernmaterialien zu ausgewählten Mathematik-Themen der 8. Schulstufe frei verfügbar zur Verfügung. Detailansicht 
- 
					ANTON - kostenlose Lern-AppDiese Lern-App ist für die Schule und für zu Hause (PC, Tablet und Smartphone). Die angebotenen Themen stimmen mit dem Lehrplan überein (Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, DaZ und Musik – 1. bis 8. Klasse). ANTON liest auch vor, falls das Kind selber noch nicht so gut lesen kann. Detailansicht 
- 
					Aufgabenpool Mathematik Sekundarstufe 1Auf dem Kompetenzmodell für Mathematik basierender Aufgabenpool für die Sekundarstufe 1 (BIFIE). Die Aufgaben sind nach den Schulstufen, ab denen die Aufgaben geeignet sind, geordnet. Detailansicht 
- 
					BildungsstandardsDie Bildungsstandards sind zurzeit ein sehr brisantes Thema. Seit 11. Dezember 2012 sind die Ergebnisse der österreichweiten, flächendeckenden und verpflichtenden Standardüberprüfungen da. Hier finden Sie mehr Informationen zu den Bildungsstandards. Detailansicht 
- 
					BrücheDie Bruchzahlen und die Bruchrechnung sind sowohl für das alltägliche Leben, als auch für die weitere mathematische Bildung der SchülerInnen von großer Bedeutung. Hier finden Sie zahlreiche Praxisunterlagen. Detailansicht 
- 
					Differentialgleichungen und Anwendungen"Differentialgleichungen gehören zu unseren mächtigsten Mitteln, Natur- und Kunstvorgänge zu beschreiben und zu beherrschen." (Harro Heuser: Gewöhnliche Differentialgleichungen). Detailansicht 
- 
					Dreieck: Besondere Punkte und LinienDreiecke sind schrecklich langweilig. Drei Punkte zeichnen und mit Strecken verbinden - das war es dann auch schon! Oder?? Detailansicht 
- 
					Fächerübergfreifender Unterricht Mathematik"Wieso müssen wir denn das lernen? Das braucht man doch nie im Leben!" 
 Um solche Sätze von SchülerInnen nicht zu hören, ist es notwendig Aufgabenstellungen mit Bezug zur Realität zu wählen und die zahlreichen Anwendungsgebiete der Mathematik hervorzustreichen. Detailansicht
- 
					Fermi-AufgabenDie wohl bekannteste Fermi-Aufgabe ist wohl: Wie viele Klavierstimmer gibt es in Chicago? Diese Frage stammt vom Nobelpreisträger und Kernphysiker Enrico Fermi, der dafür bekannt war, trotz mangelnder Informationen spontan gute Abschätzungen liefern zu können. Detailansicht 
- 
					FlächenDiese Linkzusammenstellung behandelt die Konstruktion und Berechnung des Umfangs und Flächeninhalts ebener Figuren. Dreiecke, Kreis, Vierecke wie Quadrat, Rechteck, Raute, Parallelogramm, Trapez und Deltoid. 
 Detailansicht
- 
					Frauen in der MathematikWer weiss, dass Gräfin Anne Conway das Konzept zur Theorie der Monaden des grossen Naturwissenschaftlers Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) lieferte? Wem ist der Name Maria Gaetana Agnesi geläufig, die 1748 ein berühmtes mathematisches Lehrbuch über Infinitesimalrechnung verfasste? Oder Gabrielle-Emilie du Chatelet, die bereits 1749 Newtons Hauptwerk ins Französische übertrug ... Detailansicht 
- 
					Funktionale AbhängigkeitenBei ganz alltäglichen Gegebenheiten treten häufig Zusammenhänge auf, die sich durch Abhängigkeiten beschreiben lassen. Mit dem Thema funktionale Abhängigkeiten und dem Funktionsbegriff liegt ein fundamentales Konzept 
 des Mathematikunterrichts vor. Detailansicht
- 
					Gleichungssysteme und FunktionenOnline-Kurse zum Thema Lineare Gleichungssysteme sowie Online-Berechnungen linearer Gleichungssysteme - Nichtlineare Gleichungssysteme - Lineare Funktionen - Spezielle Funktionen - Funktionenplotter - Online-Aufgaben - Arbeitsblätter Detailansicht 
- 
					Interaktive GeometrieLassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit anschaulichen Arbeitsblättern entdecken, Konstruktionswege erforschen und üben. In diesem Themenbereich finden Sie jede Menge Arbeitsblätter dazu. Detailansicht 
- 
					IterationsverfahrenSie finden hier einen Überblick über verschiedene Iterationsverfahren, die sich für den Einsatz im Mathematikunterricht eignen und SchülerInnen einen Einblick in numerische Methoden der Mathematik geben sollen. Neben verschiedenen Arbeiten zu diesem Thema, ... Detailansicht 
- 
					KopfrechnenKopfrechnen - noch aktuell? 
 Wieso muss ich heutzutage überhaupt noch Kopfrechnen? Ich habe doch einen Taschenrechner, einen Computer oder mein Handy.
 Doch ganz so einfach wird es uns nicht gemacht! Folgende Probleme begegnen uns täglich und wollen schnell gelöst werden:... Detailansicht
- 
					Lebensnahe MathematikWas hat Mathematik mit dem alltäglichen Leben zu tun? Eine Sammlung von Materialien soll Ideen liefern, Mathematikunterricht lebensnah zu gestalten. Detailansicht 
- 
					Lehrsätze der Mathematik - selbst entdeckenDie SchülerInnen sollen wichtige mathematische Lehrsätze selbst entdecken und durch dynamische Arbeitsblättern besser verstehen können. Detailansicht 
- 
					MaßstabMit dem Maßstab wird modellhaft ein Ausschnitt der Wirklichkeit dargestellt. Er besagt die vorgenommene Verkleinerung. SchülerInnen ist die Thematik bereits aus der Volksschule bekannt. In der 5. Schulstufe wird sie neu aufgegriffen und vertieft. Hier finden Sie Übungsbeispiele sowie Hintergrundinfos. Detailansicht 
- 
					MaßumwandlungenNicht wenigen Schülern bereitet die Umwandlung diverser Maßeinheiten Schwierigkeiten. Wieviele dm² sind in einem m²? Was sind 98400000 cm³ in m³? Fünfeinhalb Stunden sind wieviele Sekunden? Umwandlungsformeln lernen und sie zu behalten nicht immer leicht. Detailansicht 
- 
					mathematik.rocks - VideosDiese Webseite des Mathelehrers Phil Stangl von der Musikmittelschule Radstadt bietet zahlreiche Lernvideos für Mathematik. Detailansicht 
- 
					Mathematik im Alltag"Mathematik gilt gemeinhin nicht nur als das abstrakteste und theoretischste Fach, sondern auch als das formalste und sprödeste. Andererseits sagen viele: 
 Mathematik ist wichtig, nichts geht ohne sie. ... Detailansicht
 
			

















