-
Sammlung von Bausteinen zu Folgen
Definitionen, explizite und rekursive Folgen, Grenzwert, Konvergenz - Divergenz, Beispiele Detailansicht
-
Sammlung von Bausteinen zu komplexen Zahlen
Definitionen, Gaußsche Zahlenebene, rechenregeln, Anwendungsbeispiele, ... Detailansicht
-
Sammlung von Bausteinen zu Reihen
Definitionen, Konvergenzkriterien, Beispiele, ... Detailansicht
-
Satz des - Mathematik Sätze, Aufgaben, Anleitungen und Erklärungen
Satz des behandelt geometrische Sätze, Dreiecksberechnung, Kreisberechnung und Konstruktionen. Es gibt Biografien der Mathematiker, Erklärung der Sätze und einiges an Aufgaben mit leicht verständlich beschriebenen Anleitungen. Detailansicht
-
Satz des Pythagoras
Hier finden Sie ein Merkblatt zum Satz des Pythagoras ideal zum Unterrichtseinsatz. Detailansicht
-
Satz von Pyhtagoras
Lernziele:
* Satz von Pythagoras formulieren können,
* jede Seite im rechtwinkeligen Dreieck berechnen können,
* mindestens einen Beweis nachvollziehen können,
* Pythagoräische Tripel erkennen können
Autor: Andreas Lindner Detailansicht -
Satz von Pythagoras
Eine interaktive Lerneinheit mit Aufgaben zusammengestellt von Andreas Lindner. Detailansicht
-
Satz von Thales
Die Schüler sollen mit Hilfe dynamischer Arbeitsblätter den Satz des Thales selbst entdecken und möglichst auf einem Arbeitsblatt formulieren.
Autor: Martin Oberleitner Detailansicht -
-
Satz von Wallace (Simson´sche Gerade)
Legt man von einem Punkt des Umkreises die Lote auf die (Trägergeraden der drei) Dreiecksseiten, dann liegen die drei Fußpunkte stets auf einer Geraden, der Geraden von Wallace (auch "Simson'sche Gerade").
Hier findest du ein Applet zum Satz von Wallace. Detailansicht -
Schachbrett - Reiskörner
Der Erfinder des Schachspiels soll angeblich für seine Erfindung folgenden Lohn gefordert haben:
Für das 1. Feld 1 Reiskorn und für jedes weitere Feld doppelt soviel Körner wie für das vorangehende Feld. Detailansicht -
Schätzaufgabe
Auf dieser Internetseite findne Sie einen Schätzaufgabe zum Thema Stau. Detailansicht
-
-
Schispringen - mathematisch betrachtet
Was hat Schispringen mit Mathematik zu tun?
Welche Bedeutung hat der K-Punkt (kritische Punkt) einer Sprungschanze?
Durch Modellieren des Aufsprungbereichs einer Sprungschanze können interessante Einsichten gewonnen werden.
Detailansicht -
Schnell Kopfrechnen - Büchertipp
In „Mathematik Für Jedermann“ finden Sie exakte bebilderte Anleitungen um die Rechengeschwindigkeit um mehrere 100% zu verbessern. In wenigen Minuten können Sie bereits Rechnungen in Ihrem Kopf machen, fast so schnell wie ein Computer, ganz einfach anhand bewährten Methoden und Tricks. Detailansicht
-
Schnittstellenlernpfad: Volksschule / Sekundarstufe 1
Dieser Lernpfad beginnt mit der Aktivierung der Grundrechenarten sowie der Flächeninhalts- und Umfangsformeln von Recheck und Quadrat. Dabei werden die entstehenden funktionalen Abhängigkeiten in Form von Tabellen aufgeschrieben und Auswirkungen von Veränderungen verbal formuliert. Detailansicht
-
Schrägbildzeichnung des Quaders
Dieser Mediensatz dient der Erarbeitung der Schrägbildzeichnung beim Quader. Detailansicht
-
Schriftliche Division
Arbeitsblätter und Karteikarten zur schriftlichen Dividision mit Lösungen, Autor nicht bekannt. pdf-Dokumente. Detailansicht
-
Schriftliche Multiplikation | 60 ABL ZR 1000
60 Arbeitsblätter inkl. Lösung als pdf-Dokument. Detailansicht
-
Schriftliches Wurzelziehen
Hier finden Sie Informationen, wie man schriftlich Wurzeln zieht. Detailansicht
-
Schularbeitstatistik (AHS, Schulstufe 6)
Eine Statistik über die Noten einer Schularbeit wird berechnet und grafisch dargestellt. Detailansicht
-
Schularbeits- und Maturabeispiele aus dem Bereich des Sports
Diese Sammlung enthält Beispiele, die irgendeinen Bezug zu Sport und Freizeit haben. Die Gliederung erfolgt nach Klassen beginnend mit der 5. bis zur 8., dann folgen Maturaaufgaben, sowohl schriftliche als auch mündliche.
Im abschließenden Kapitel werden einige Beispiele genauer ausgeführt. Detailansicht -
Schulcad 5.0 für Windows
Konstruktionsprogramm für den GZ-Unterricht von Alois Bachinger
Inhalt: Grundlegende Computerkonstruktion in der Unterstufe.
Zielgruppe: Lehrer: Erstellung einfacher Unterrichtsvorbereitungen für GZ und TZ
Schüler: Kennenlernen der wichtigsten Funktionalitätsmerkmale von CAD-Programmen. Erst ... Detailansicht -
Schwingungsgleichungen
Allgemeine mechanische Schwingungsgleichung, Schwingungsgleichung eines Reihenschwingkreises, ... Detailansicht
-
Sechs besondere Punkte auf den Seiten eines Dreiecks
Altbekannt ist und unzählige Male wiederholt wurde, dass sich die Seitenhalbierenden eines Dreiecks in dessen Schwerpunkt schneiden. Was aber passiert, wenn man die Seitenhälften nochmals halbiert? Welche Bedeutung haben die dabei entstehenden zusätzlichen Teilungspunkte der Dreiecksseiten? Detailansicht