- 
					BewegungsdiagrammeDie Schüler und Schülerinnen sollen mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogrammes ein Bewegungsdiagramm erstellen. Detailansicht 
- 
					DurchschnittsgeschwindigkeitIn diesem Kurs dreht sich alles um das Messen und Berechnen von Durchschnittsgeschwindigkeiten, sowie um den Zusammenhang zwischen Strecke und Zeit. Dazu wird mit einem Tabellenkalkulationsprogramm gearbeitet. Detailansicht 
- 
					Eigenschaften der ViereckeEin Weg zum eigenständigen Entdecken und Erarbeiten der Eigenschaften von Vierecken und zu vielfältigen Formen der Überprüfung des erworbenen Wissens. Detailansicht 
- 
					Installation von Apps auf TabletsHier geht es darum, die App "GeoGebra" auf dem Tablet zu installieren. Die Schülerinnen und Schüler müssen sich unter anderem mit den Rechten auseinander setzen, welche GeoGebra und ähnliche Applikationen benötigen. Detailansicht 
- 
					Klassenprojekt "Ausdauer"Ausdauertraining mit "runtastic". Detailansicht 
- 
					KopfrechnenEine gute Möglichkeit um mit SchülerInnen das Kopfrechnen zu trainieren bietet SIKORE. Hier können nicht nur Arbeitsblätter zum Ausdrucken erzeugt werden, sondern auch Kettenaufgaben zum online Lösen. Einfach den SchülerInnen den Schwierigkeitsgrad vorgeben und schon geht es los. Detailansicht 
- 
					Kopfrechnen und schriftliches RechnenGrundlegende Rechenfertigkeiten müssen immer wieder geübt werden, um dauerhaft verfügbar zu sein. Dieses kurze Lernpaket enthält Übungen zu schriftliche Rechnungen mit natürlichen Zahlen und Kopfrechnungen mit Dezimalzahlen. Detailansicht 
- 
					LautstärkenmessungSchutz vor Lärm am Arbeitsplatz. Detailansicht 
- 
					Lineare Funktionen allgemeinLineare Funktionen (Lin. Modelle) treten sehr häufig auf, entweder als exakte oder als angenäherte Beschreibungen physikalischer, wirtschaftlicher u.a. Zusammenhänge. in diesem Lernpaket wollen wir die allgemeinen abstrakten Begriffe kennen und damit umgehen lernen. Detailansicht 
- 
					Lineare Kosten- Erlös- und GewinnfunktionIn der Kosten- und Preistheorie entstehen durch vereinfachte Annahmen Lineare Funktionen (Lineare Modelle). Ausgehend von den Produktionskosten (Ausgaben) werden Erlös (Einnahmen) und Gewinn ("was übrig bleibt") in Form von Funktionen dargestellt. Detailansicht 
- 
					Lineare OptimierungAus einschränkenden Bedingungen einer Produktionssituation diejenige finden, welchen den maximalen Gewinn bringt, 
 oder:
 Eine Diätvorschrift einhalten und möglichst billig eine Nahrungsmittelkombination zusammenstellen
 
 Das sind zwei typische Optimierungsaufgaben, die wir grafisch lösen wollen. Detailansicht
- 
					Messen von BeschleunigungenIn diesem Kurs sollen die Schüler mit Hilfe einer Handy-App Beschleunigungen messen und dadurch beispielsweise die Bedeutung der Beschleunigung beim Auto fahren und beim freien Fall interpretieren können. Detailansicht 
- 
					Prozentrechnen - selbst erarbeitetIn diesem Lernkurs können Schülerinnen und Schüler die Grundbegriffe des Prozentrechnens eigenständig erarbeiten. Detailansicht 
- 
					Rauchen oder Sparen3 Modellberechnungen in der Tabellenkalkulation: 
 - Kosten für das Rauchen
 - Nichtrauchen und Sparen: Guthaben bei einer bestimmten Verzinsung
 - Guthaben bei einer bestimmten Verzinsung, wenn eine jährliche Teuerungsrate berücksichtigt wird. Detailansicht
- 
					Rechtwinkliges DreieckEine Entdeckungsreise zur Flächenberechnung des rechtwinkligen Dreiecks mit der Möglichkeit, das erworbene Wissen in verschiedenen Aufgabenstellungen anzuwenden. Detailansicht 
- 
					Römische ZahlenAuf vielen alten Gebäuden, Kirchturmuhren oder alten Wanduhren findet man auch heute noch römische Zahlen. Dieses Lernpaket erklärt ausführlich am Beispiel eines Altars des heiligen Sebastian die drei Regeln zur Bildung römischer Zahlen. Detailansicht 
- 
					Satz des ThalesDieses Lernpaket ermöglicht eine Auseinandersetzung des Satz des Thales mit Hilfe von GeoGebra. Detailansicht 
- 
					Schiwoche planenPlane eine Schiwoche während der Semesterferien im Schicircus Saalbach-Hinterglemm. Detailansicht 
- 
					Soziale NetzwerkeSoziale Netzwerke sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und werden vor allem von Jugendlichen täglich benützt. Doch welche und vor allem wie viele persönliche Informationen sollte man von sich preisgeben und welche Gefahren lauern in Sozialen Netzwerken? Hier die passende Übung dazu! Detailansicht 
- 
					TangramIn diesem digi.komp-Kurs sollen die Schüler mit Hilfe des Programmes "GeoGebra" verschiedene Tangramme erstellen. Detailansicht 
- 
					Umkreis und InkreisÖffne das Arbeitsblatt Dreieck–Umkreis–Inkreis, erfülle die Aufgaben mit GeoGebra, ergänze das Arbeitsblatt und lade dann das fertige Arbeitsblatt auf der Lernplattform wieder hoch. Schüler/innen lernen hier den Umgang mit GeoGebra und erlernen zusätzlich wichtiges zu Umkreis und Inkreis. 
 Detailansicht
- 
					Virtuelle Reise mit GeoGebraGehe mit GeoGebra auf eine virtuelle Reise! Du hast GeoGebra, eine Landkarte und viele Anweisungen. In welchem Ort bzw. in welchem Land wirst du landen? Detailansicht 
- 
					Winkel & WinkelartenDiese kurze Lerneinheit beinhaltet einen Weg zum eigenständigen Erarbeiten der Eigenschaften von Winkeln. Übungen zum Schätzen der Winkelgröße sowie zu den Winkelarten und ihren Merkmalen ergänzen diese Lernsequenz. Detailansicht 
- 
					ZehnerpotenzenDiese Lernsequenz hat das Ziel, mit Zehnerpotenzen bei Maßumwandlungen und anderen Anwendungen sicher umgehen zu können Detailansicht 
- 
					Zeichnen mit GeoGebraDieses Lernpaket ermöglicht einen ersten Einstieg in das Zeichnen mit GeoGebra. Begriffe wie Gerade, Strecke, Strahl, Prallele und Normale können damit erarbeitet oder gefestigt werden. Detailansicht 
 
			























