-
-
-
Ergänzung auf reine Z
Stöpselkarte: gemischte Z - E, Autor unbekannt. pdf-Dokument. Detailansicht
-
Erstellen einer Trendprognose
Ziel des vorliegenden Selbstlernkurses ist die Einführung in den Begriff der Regressionsgeraden. Der Kurs ist so angelegt, dass er von Schülerinnen und Schülern selbstständig bearbeitet werden kann.
Nach dem Durcharbeiten des Kurses sollen die Schülerinnen und Schüler mit den Begriffen "Ausgl ... Detailansicht -
-
Erweitern von Brüchen - eine interaktive Einführung
Eine wichtige Voraussetzung für das Verständnis des Erweiterns von gemeinen Brüchen ist
die Einsicht, dass ein und dieselbe Zahl durch verschiedene wertgleiche Brüche dargestellt
werden kann. Die Verwendung dynamischer Arbeitsblätter eröffnet Lernenden einen
experimentellen, interaktiven und ... Detailansicht -
Erzeugung eines Musters aus Quadraten
Einem Quadrat wird ein Quadrat so eingeschrieben, dass die Eckpunkte die Seiten im Verhältnis 1:9 teilen,... Detailansicht
-
Escher - Symmetrie
Nach eigenen Aussagen ohne große mathematische Begabung, gelang es Escher in seinem künstlerischen Werk, einige abstrakte geometrische Ideen graphisch sehr ansprechend umzusetzen, so daß seine Bilder vor allen Dingen bei Mathematikern - jedoch keinesfalls nur bei diesen - überaus bekannt und bel ... Detailansicht
-
Euclid of Alexandria v
Euclid of Alexandria is the most prominent mathematician of antiquity best known for his treatise on mathematics The Elements. The long lasting nature of The Elements must make Euclid the leading mathematics teacher of all time. However little is known of Euclid's life except that he taught at A ... Detailansicht
-
Euler'sche Gerade eines Dreiecks
Die drei Punkte O, S und H liegen auf einer Geraden, der sog. Euler'schen Geraden. Leonhard Euler (1707-1783) war ein sehr berühmter Mathematiker, bekannt für seine Entdeckungen in vielen Gebieten der Mathematik. Detailansicht
-
Euro & Cent
Hier finden Sie zahlreiche Materialien zum Thema "Rechnen mit Geld". Die Unterrichtsmaterialien richten besonders an die Grundschule und die 5. Schulstufe.
Was ist auf der Homepage zu finden:
Tafelmaterial
Arbeitsblätter
Legematerial
Würfelspiele
Nagelbrett-Vorlagen Detailansicht -
Excel-Berechnungsblätter von Studienrat Wolfgang Deutschmann
Excel-Berechnungsblätter zum Downloaden Detailansicht
-
EXCEL-BILDLAUFLEISTE für ANFÄNGER
EXCEL-BILDLAUFLEISTE für ANFÄNGER
(Lineare Funktion mit Excel dynamisch darstellen) (Quelle:AMMU) Detailansicht -
Excel und Mathematik - Mathematik mit Excel
- Erstellen von Wertetabellen und Graphen
für ganzrationale Funktionen bis 4. Grad
( Projekt 1 )
- Erstellen von Geradengleichungen aus zwei
vorgegebenen Punkten
( Projekt 2 )
- Bestimmung von Schnittpunkt und -winkel
zweier Geraden
( Projekt 3 )
- Das Newton-Verfahren zur Nullstellenbe ... Detailansicht -
Experimentelle Mathematik mit PMath Analysis
PMath Analysis V2.17 für Windows 95/98/ME/NT/2000/XP ist ein leistungsfähiges mathematisches Experimentiersystem, das nicht nur Graphen von Funktionen, Funktionenscharen, ihren Ableitungen und Integralfunktionen darstellen kann. Eine Hypertexthilfe erleichtert den Umgang mit dem Programm, indem ... Detailansicht
-
Exploring Linear Functions
Technology allows the linking of multiple representations of mathematical situations and the exploration of the relationships that emerge. This example presents a series of explorations based on two linked representations of linear functions. Detailansicht
-
Exponentialfunktionen mit GeoGebra
Dynamische Arbeitsblätter, die mit der kostenfreien Software GeoGebra erzeugt wurden, ermöglichen eine anschauliche Bearbeitung der Thematik. Detailansicht
-
Exponentielles Wachstum
Das wohl wichtigste Merkmal des exponentiellen Wachstums (auch natürliches Wachstum genannt) ist, dass die Zu- bzw. Abnahme in einem bestimmten Zeitintervall nicht konstant, sondern abhängig vom vorhandenen Bestand, und zwar proportional zum vorhandenen Bestand ist. Darum wird die Zu- bzw. Abnah ... Detailansicht
-
Extremwertaufgabe mit WIRIS gelöst
Beispiel aus dem Alltag mit WIRIS gelöst Detailansicht
-
-
Fächerübergreifender Unterricht in Mathematik und Musik
Was haben Musik und Mathematik gemeinsam? Oder: Gibt es überhaupt Gemeinsamkeiten? Wenn ja, worin liegen sie? Diese Arbeit beschäftigt sich damit, wie man mit Schülern diesen Fragen auf den Grund gehen kann. Detailansicht
-
Fächerübergreifender Unterricht Mathematik-Physik am Beispiel Trigonometrische Funktionen
Eine Diplomarbeit mit dem Ziel verschiedene Bereiche der Physik, von Schwingungen und Wellen angefangen, über Wechselstrom bis hin zu technischen Anwendungen, wie den Rundfunk, in Zusammenhang mit ihrem mathematischen Hintergrund zu bringen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden zu den Themen aufe ... Detailansicht
-
Fahrrad aus Funktionen und Kreisen
Thema: Fahrrad aus Funktionen und Kreisen
Schulstufe: 11 Detailansicht -
Famous Curves Applet
Click on the name of a curve to experiment with some of its associated curves.
(Your browser must be capable of running Java) Detailansicht -
Farben im fächerübergreifenden Unterricht: Mathematik-Religion-Bildnerische Erziehung-Informatik
In diesem Artikel wird je ein Aspekt des Themas "Farben" für die Fächer Mathematik, Religion, Bildnerische Erziehung und Informatik vorgestellt. Für den Mathematikunterricht ist das Thema "Photometrie", mit der Herleitung des Lambert - Beer`schen Gesetzes unter der Verwendung der Differential- u ... Detailansicht